Rechtsschutz oder passiver Rechtsschutz – was brauchst du als Pferdeprofi wirklich?

Stell dir vor: Du arbeitest als selbstständiger Pferdetherapeut, Huftechniker, Trainer o.ä. und pflegst gewissenhaft deine Kundendaten, um Termine zu planen und Rechnungen zu schreiben. Plötzlich beschwert sich ein Kunde bei der Aufsichtsbehörde: Du hättest personenbezogene Daten ohne ausdrückliche Zustimmung verarbeitet. Die Folge: Ein Verfahren wegen eines Datenschutzverstoßes. Du musst dich rechtfertigen, ein Anwalt wird notwendig, das Ganze zieht sich über Monate hin und kostet nicht nur Geld, sondern auch Nerven. 

Ein anderes Beispiel: Du vergisst, in deiner Steuererklärung kleinere Einnahmen aus deinem Pferdegewerbe korrekt anzugeben. Monate später flattert ein Schreiben vom Finanzamt ins Haus – Verdacht auf Steuerhinterziehung. Du hast es nicht böse gemeint, aber jetzt droht dir ein langwieriges Verfahren mit Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro und einer möglichen Strafe. Auch hier stellt sich die Frage: Wer hilft dir? Wer übernimmt die Kosten? Und wie schützt du dich vor solchen Szenarien?

In genau solchen Fällen greifen zwei Arten von Versicherungen: Passiver Rechtsschutz als Teil deiner Berufshaftpflichtversicherung – und eine eigenständige Rechtsschutzversicherung. Aber was genau ist der Unterschied? Was bedeutet passiver Rechtsschutz? Und was brauchst du wirklich als Hufpfleger:in, Pferdeosteopath:in oder Reittrainer:in?

Interesse an unseren Versicherungs-Webinaren?

Du möchtest mehr Informationen?

Du möchtest eine persönliche Beratung?

Was ist passiver Rechtsschutz?

Der sogenannte passive Rechtsschutz ist eine wichtige Leistung innerhalb deiner Berufshaftpflichtversicherung. “Passiv” bedeutet: Du wirst mit einer Schadensersatzforderung konfrontiert, etwa weil dir ein Fehler im Rahmen deiner Tätigkeit als Pferdebehandler vorgeworfen wird. Die Versicherungsgesellschaft übernimmt in diesem Fall die Rolle deiner Verteidigung.

Passiver Rechtsschutz bedeutet konkret:

  • Die Versicherung prüft juristisch, ob der Anspruch gegen dich gerechtfertigt ist oder es sich um eine unberechtigte Forderung handelt.
  • Ist die Forderung unbegründet, wird sie notfalls auch vor Gericht abgewehrt
  • Dabei übernimmt die Versicherung alle anfallenden Kosten: Anwalts- und Gerichtskosten, Sachverständigenkosten, Reisekosten und sonstige Nebenkosten eines Rechtsstreits.

Diese sogenannte passive Rechtsschutzfunktion ist besonders relevant in Situationen, in denen du dich gegen Schadensersatzansprüche wehren musst, z. B. wenn du während einer Behandlung vermeintlich fahrlässig ein Pferd verletzt.

Wichtig für dich: Du musst dich weder um die Auswahl eines Anwalts noch um juristische Abläufe kümmern – die Versicherung regelt den Vorgang für dich. Gerade in Pferdeberufen, wo Schadenersatzforderungen durch Behandlungsfehler  schnell gestellt sind, bietet dir der passive Rechtsschutz durch deine Berufshaftpflichtversicherung ein elementares Sicherheitsnetz.

Aber aufgepasst: Der passive Rechtsschutz greift ausschließlich zur Verteidigung gegen Schadenersatzforderungen, die jemand an dich stellt. Der passive Rechtsschutz ist sozusagen ein “Verteidigungs-Rechtsschutz” – er dient nicht dem Einklagen deiner Rechte. Wenn du selbst gegen jemanden Ansprüche durchsetzen willst, brauchst du zusätzlich eine eigenständige Rechtsschutzversicherung. Und diese schauen wir uns jetzt an. 

Was kann eine Rechtsschutzversicherung leisten?

Eine Rechtsschutzversicherung ist dein Werkzeug zur aktiven Rechtsdurchsetzung. Sie hilft dir nicht nur, wenn du dich verteidigen musst, sondern auch dann, wenn du selbst im Recht bist und deine Ansprüche durchsetzen willst.

Typische Szenarien, in denen eine Rechtsschutzversicherung dir als Pferdeprofi helfen kann:

  • Du willst nach einem Verkehrsunfall den Schaden an deinem Praxisfahrzeug ersetzt bekommen.
  • Du möchtest gegen eine Entscheidung vom Finanzamt vorgehen, z. B. wegen nicht anerkannter Betriebsausgaben.
  • Du hast Streit mit dem Vermieter deiner Praxisräume oder Stallanlage.
  • Es gibt Konflikte mit Ämtern, Kfz-Werkstätten oder sogar (ehemaligen) Mitarbeitenden.

Aber Achtung: Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Streitigkeiten aus Verträgen automatisch vom Gewerberechtsschutz abgedeckt sind. Das ist nicht der Fall! Wenn du z. B. als Gewerbetreibender einen Sattel für dein gewerblich genutztes Pferd kaufst und es dann Ärger mit dem Verkäufer gibt, übernimmt die Rechtsschutzversicherung diesen Fall nicht. Anders sieht es im privaten Bereich aus: Wenn du privat bei einem Onlinehändler etwas kaufst und die Ware nicht geliefert wird, greift dein privater Rechtsschutz in der Regel ein. Solche Vertragsstreitigkeiten sind im beruflichen Kontext explizit nicht mitversichert.

Eine passende Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, Beratungskosten. Sie hilft dir also nicht nur bei großen Gerichtsprozessen, sondern auch bei kleineren, aber oft nervenzehrenden Konflikten.

Zusätzliche Serviceleistungen bei Fischerversichert

Wenn du eine Rechtsschutzversicherung über uns abschließt, bekommst du bei extra Serviceleistungen, die über eine klassische Rechtsschutzversicherung hinausgehen, zum Beispiel:

  • Schutz vor Verleumdung: Du wirst online verleumdet, es kursieren beleidigende Aussagen oder falsche Tatsachen über dich oder dein Unternehmen – mit dem integrierten „Rufretter“ kannst du gezielt auf Löschung bestehen.
  • Eintreiben offener Forderungen: Du möchtest offene, unbestrittene Forderungen (z. B. aus nicht bezahlten Reitstunden oder Therapiesitzungen) effizient eintreiben lassen – inklusive Adressermittlung, Online-Portal und Bonitätsauskunft.
  • Mediation: Du hast es mit rechtlichen Auseinandersetzungen zu tun, die nicht direkt versichert sind, möchtest aber auf eine professionelle Mediation zurückgreifen.
  • Website: Du willst Abmahnrisiken auf deiner Website erkennen lassen, um unnötige rechtliche Konflikte zu vermeiden.

All das sind Serviceleistungen, die mit einer Rechtsschutzversicherung normalerweise nur bedingt zu tun haben, die du bei Fischerversichert aber on top bekommst. Erfahre mehr über unsere Rechtsschutzversicherung:

Haftpflicht vs. Rechtsschutz: Wann brauchst du was?

Ob ein passiver oder ein aktiver Rechtsschutz greift, hängt immer vom konkreten Fall ab. Hier hilft eine einfache Faustregel:

  • Berufshaftpflichtversicherung mit passivem Rechtsschutz = Verteidigung: Wenn jemand eine privatrechtliche Schadensersatzforderung gegen dich erhebt, ist der passive Rechtsschutz im Rahmen deiner Berufshaftpflichtversicherung gefragt. Diese übernimmt in solchen Fällen die rechtliche Abwehr und trägt, sofern nötig, die anwaltlichen Gebühren, Gerichtskosten, eventuell nötige Sachverständigenkosten und weitere Auslagen wie Reisekosten.
  • Rechtsschutzversicherung = Angriff + aktive Verteidigung: Möchtest du hingegen deine eigenen Ansprüche geltend machen, brauchst du eine eigenständige Rechtsschutzversicherung. Diese schützt dich auch im Ernstfall bei strafrechtlichen Vorwürfen und übernimmt die Durchsetzung deiner Rechte.

Beide Versicherungsarten ergänzen sich ideal. Denn in der Praxis lassen sich Streitigkeiten nicht immer vermeiden – gerade in Pferdeberufen, in denen Emotionen, Tiere und Menschen aufeinandertreffen. Ein einfacher Unfall, ein unzufriedener Kunde oder eine fehlerhafte Einschätzung durch eine Behörde kann schnell zu einer Rechtsstreitigkeit führen.

Daher gilt:

  • Eine Berufshaftpflichtversicherung, die den sogenannten passiven Rechtsschutz grundsätzlich immer bereits enthält, ist essenziell.
  • Eine Rechtsschutzversicherung, die dich bei der Durchsetzung eigener Ansprüche unterstützt, bietet zusätzliche Sicherheit.

Wer nur auf eines von beiden setzt oder gar auf beides verzichtet, riskiert, im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.

Pferdeberufe tragen ein erhöhtes Risiko. Du arbeitest körpernah, triffst viele Menschen, und bist für Lebewesen verantwortlich. Fehler sind menschlich – aber sie können teuer werden. Daher empfehlen wir ganz klar: Eine Berufshaftpflichtversicherung mit passivem Rechtsschutz ist Pflicht. Eine Firmenrechtsschutzversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung, um finanzielle Risiken zu minimieren und einen Rechtsstreit nicht fürchten zu müssen. Jetzt informieren: zur Rechtsschutzversicherung für Pferdeberufe

So bist du umfassend geschützt – gegen ungerechtfertigte Forderungen genauso wie bei Auseinandersetzungen, die du selbst führen musst.

Fazit

Eine Berufshaftpflichtversicherung bietet einen passiven Rechtsschutz, der dann hilft, wenn eine andere Person Schadensersatzansprüche gegen dich geltend machen will. Wenn es jedoch darum geht, dass du selbst deine Rechte durchsetzen willst, ist eine Rechtsschutzversicherung das richtige für dich. Eine Rechtsschutzversicherung ist kein Luxus – sondern oft der einzige Weg, um sich ein Gerichtsverfahren überhaupt leisten zu können.

Wie drastisch die finanziellen Folgen ausfallen können, zeigt ein Blick auf reale Zahlen:

Vergleichstabelle Kosten für verlorene Rechtsstreitigkeiten - passiver Rechtsschutz vs. aktiver Rechtsschutz

Bei einem Streit mit einem Berufsunfähigkeitsversicherer beliefen sich die Gesamtkosten ohne Rechtsschutzversicherung auf über 33.000 € – allein für Anwälte, Gericht und Gutachten. Auch in scheinbar kleineren Fällen, wie einer Kündigungsschutzklage mit einem Streitwert von 10.000 €, summieren sich die Ausgaben schnell auf über 7.000 €. Und selbst bei einem Verkehrsunfall mit einem Streitwert von 30.000 € können dich Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten ohne Rechtsschutz mit mehr als 17.000 € belasten. Mit einer Rechtsschutzversicherung dagegen: 0 € (abgesehen von ggf. vereinbarter Selbstbeteiligung).

Diese Beispiele zeigen: Ein verlorener Rechtsstreit kann nicht nur emotional belasten, sondern existenzielle finanzielle Folgen haben. Gerade als Selbstständige:r in einem Pferdeberuf solltest du deshalb beides haben:

  • eine Berufshaftpflichtversicherung mit passivem Rechtsschutz, um dich gegen unberechtigte Forderungen zu verteidigen,
  • und eine Rechtsschutzversicherung, um im Ernstfall aktiv für dein Recht kämpfen zu können – ohne finanzielles Risiko.

Tipp: Lass dich beraten, welche Rechtsschutzkombination zu deinem Beruf passt. Bei fischerversichert.de kennen wir die Herausforderungen von Pferdeberufen – und finden die passende Lösung für dich.

Interesse an unseren Versicherungs-Webinaren?

Du möchtest mehr Informationen?

Du möchtest eine persönliche Beratung?

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert